Wettbewerb Neubau Schule und Sporthalle Hafner Quartier in Konstanz

2025
Auslober
Stadt Konstanz, Kanzleistraße 15, 78459 Konstanz
Standort
Hafner Quartier, 78467 Konstanz
In Zusammenarbeit mit
Weissenrieder Architekten BDA, Freiburg
Landschaftsarchitektur
w+p Landschaften GmbH, Offenburg
Tragwerksplanung
Fast+Epp GmbH Beratende Ingenieure, Darmstadt
Wettbewerb 2025
Unser Beitrag
Im Hafner Quartier Konstanz entsteht ein innovativer Schulcampus mit Sporthalle, der Stadt- und Landschaftsraum verbindet. Drei wabenförmig angeordnete Schulgebäude umschließen eine zentrale Aula, naturnahe Freiflächen wie Klimawäldchen und Schülergarten fördern Vielfalt. Ein sichtbarer Holzbau sorgt für Nachhaltigkeit, PV-Anlagen und Dachbegrünung unterstützen das Energiekonzept. Vorfertigung und klare Strukturen sichern Wirtschaftlichkeit und gestalterische Qualität.
NF 16.799 m²
BGF 23.662 m²
BRI 111.390 m³






Entwurf zur neuen Schule und Sporthalle im Hafner Quartier in Konstanz
Im neuen Hafner Quartier in Konstanz entsteht ein zukunftsweisender Schulcampus mit Sporthalle, der Stadt- und Landschaftsraum verbindet. Drei wabenförmig angeordnete Schulgebäude umschließen einen zentralen Hof mit Aula, die als Herzstück dient. Die kompakte Bauweise schafft Offenheit und ermöglicht spannende Blickbeziehungen in die grüne Umgebung. Ein markanter Hochpunkt betont die städtische Seite, Richtung Freiraum wird das Ensemble maßstäblich gestaffelt. Die Sporthalle bildet mit dem Haus des Sports ein funktionales Gegenüber – verbunden durch öffentliche Aktivitäts- und Gastronomiebereiche.
Naturnahe Freiflächen wie Schülergarten, grünes Klassenzimmer oder Klimawäldchen fördern ökologische Vielfalt und bieten Lern- und Rückzugsräume im Freien. Die Gestaltung orientiert sich an der Topografie und schafft offene, gut erschlossene Bewegungsräume. Dachflächen werden als Pausenbereiche genutzt, Fluchtbalkone erweitern das Raumangebot und dienen zugleich dem konstruktiven Holzschutz.
Tragende Struktur ist ein sichtbarer Holzbau – mit Beton nur an erdberührenden Stellen. Die Holzkonstruktion vereint Flexibilität, Langlebigkeit und eine ressourcenschonende Bauweise. Ein durchdachtes Energiekonzept kombiniert PV-Anlagen, Dachbegrünung, natürliche Belüftung und sommerlichen Wärmeschutz. Die modulare Schichtung der Bauteile erlaubt einfache Anpassung und sortenreine Trennung – im Sinne einer zirkulären Bauweise.
Durch Vorfertigung, Rasterung und einfache Bauteilgrößen wird Wirtschaftlichkeit mit hoher architektonischer Qualität verbunden.